Contactez -nous, il nous fera plaisir de vous conseiller.

La boutique en ligne la plus complète d'Europe pour les groupes électrogènes

Energy storage

(29 products)

A battery energy storage system stores energy from various sources such as the power grid, generator or solar system. The stored energy can be used again at a later point in time when it is needed. This is very practical for various applications, such as events, construction sites or remote consumption locations.

If there are appropriate noise or emission requirements, the power storage can act as a stand-alone solution and thus provide the energy silently and without exhaust emissions. This is usually a very practical solution in tunnel construction sites, night-time operation of construction sites or at events.

In addition, the battery storage system (BESS battery energy storage system) can be operated as a hybrid solution together with a power generator. In this hybrid mode, the battery storage supports the power generator during peak loads, so that a smaller generator set can be selected. At low loads and possibly at night, the power generator is switched off and the energy requirement is covered by the battery. The result is fewer operating hours, more efficient fuel consumption, fewer emissions and less maintenance. And of course there is also a cost saving.

The following diagram illustrates this hybrid operation.

We offer you robust power storage from our reliable suppliers ENDRESS, PRAMAC and HIMOINSA. The storage capacity ranges from 7 to 125 kWh.

View as

Einsatzzwecke der Energiespeicher

Die professionellen Energiespeicher sind vielseitig einsetzbar und decken eine Vielzahl von Anwendungen ab:

 

  • Baustellen: Mobile und netzunabhängige Stromversorgung für Baustellen, die feinstaubfrei und umweltfreundlich ist. Einsatz beispielsweise nachts in Stadtgebieten, auf Tunnelbaustellen oder kombiniert mit Stromerzeuger zur Optimierung der Kosten.
  • Gewerbe und Industrie: Flexible und zuverlässige Energielösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.
  • Veranstaltungen und Festivals: Bei Outdoor-Events sorgen die hybriden Energiesysteme für eine umweltfreundliche, leise und kontinuierliche Energieversorgung.
  • Notfall- und Katastrophenschutz: In Krisensituationen und bei Naturkatastrophen liefern die mobilen Energiesysteme schnell und zuverlässig Strom.
  • Abgelegene Gebiete: Für Regionen ohne Zugang zum Stromnetz bieten die Systeme eine autarke und nachhaltige Energiequelle.
  • Sozialcontainer: Energieversorgung für temporäre Unterkünfte und soziale Einrichtungen.
  • Privathaushalte: Energiemanagement und -speicherung für den Heimgebrauch, um die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren.

 

Batterietechniken für Energiespeicher

In Energiespeichern werden verschiedene Arten von Batterien verwendet, je nach Anwendung, Leistungsanforderungen und anderen spezifischen Kriterien. Hier sind die gängigsten Batterietypen, die in Energiespeichern eingesetzt werden:

 

  1. Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, schneller Lade- und Entladevorgang, geringes Gewicht.
    • Anwendungen: Haushaltsspeicher, netzgekoppelte Speichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik.
    • Beispiele: Tesla Powerwall, LG Chem RESU.
  2. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)
    • Hauptvorteile: Hohe thermische und chemische Stabilität, längere Lebensdauer, verbesserte Sicherheit.
    • Anwendungen: Energiespeichersysteme für Haushalte und Industrie, Elektrofahrzeuge.
    • Beispiele: BYD B-Box, Pylontech.
  3. Blei-Säure-Batterien
    • Hauptvorteile: Bewährte Technologie, kostengünstig, zuverlässig.
    • Anwendungen: Notstromversorgung, Off-Grid-Systeme, größere industrielle Anwendungen.
    • Varianten: VRLA (ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien), AGM (Absorbent Glass Mat), Gel-Batterien.
    • Beispiele: Trojan Battery, Exide Technologies.
  4. Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd)
    • Hauptvorteile: Hohe Lebensdauer, robust gegenüber extremen Temperaturen und Tiefentladung.
    • Anwendungen: Industrielle Anwendungen, Luftfahrt, spezielle Backup-Systeme.
    • Beispiele: Saft Ni-Cd-Batterien.
  5. Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
    • Hauptvorteile: Umweltfreundlicher als NiCd, höhere Energiedichte.
    • Anwendungen: Hybridfahrzeuge, tragbare Elektronik.
    • Beispiele: Panasonic NiMH-Batterien.
  6. Flow-Batterien (Redox-Flow-Batterien)
    • Hauptvorteile: Lange Lebensdauer, skalierbar, schnelle Reaktionszeiten, geringe Selbstentladung.
    • Anwendungen: Große Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
    • Varianten: Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Zink-Brom-Flow-Batterien.
    • Beispiele: CellCube, RedT.
  7. Natrium-Schwefel-Batterien (NaS)
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, geeignet für große Energiespeichersysteme.
    • Anwendungen: Netzstabilisierung, erneuerbare Energien.
    • Beispiele: NGK Insulators NaS-Batterien.
  8. Natrium-Ionen-Batterien
    • Hauptvorteile: Kostengünstig, sichere Alternativen zu Li-Ion-Batterien, gute Leistung bei niedrigen Temperaturen.
    • Anwendungen: Stationäre Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
    • Beispiele: Faradion, Natron Energy.
  9. Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S)
    • Hauptvorteile: Sehr hohe Energiedichte, leichter als herkömmliche Li-Ion-Batterien.
    • Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Spezialanwendungen, zukünftige Energiespeichersysteme.
    • Beispiele: OXIS Energy, Sion Power.
  10. Festkörperbatterien
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, verbesserte Sicherheit, geringes Risiko von Bränden oder Leckagen.
    • Anwendungen: Zukünftige Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Geräte.
    • Beispiele: Solid Power, QuantumScape.

Jeder dieser Batterietypen bietet einzigartige Vorteile, die sie für spezifische Anwendungen und Bedingungen besonders geeignet machen. Die Auswahl der richtigen Batterie für einen Energiespeicher hängt von Faktoren wie Kosten, Lebensdauer, Energiedichte, Lade- und Entladeeffizienz sowie Umweltbedingungen ab.


    Compare /3

    Loading...