Contactez -nous, il nous fera plaisir de vous conseiller.

La boutique en ligne la plus complète d'Europe pour les groupes électrogènes

générateur de secours

Faits intéressants en un coup d'œil

What is an emergency generator?

Emergency generators provide electrical energy and differ in terms of their drive and functionality. In this article we would like to explain which emergency power generators there are and how they work.

An emergency power generator (also called emergency power generator or emergency power system) is a machine for generating electricity that is used if the regular power supply fails.

Emergency generator function

The function of emergency power systems is quite simple, because a conventional emergency power generator consists of only two basic components: an internal combustion engine (drive) and a generator (energy producer). While the engine drives the generator, it generates a voltage that is delivered to the consumers.
There are also other unit parts such as the fuel tank, the control of the engine speed and generator voltage, monitoring sensors (lack of oil, overload), safety devices such as insulation monitoring or FI circuit breakers, as well as a terminal strip or socket panel and possibly sound insulation.

Regardless of whether an emergency power system is operated with diesel or gas - in emergency situations such as a power outage, the emergency generator should generate electricity for as long as possible. The expected running time and the amount of energy required are therefore crucial when sizing the tank. Small, compact models usually have a smaller tank than larger emergency generators. Some units also consume more fuel than others.

Types of emergency power systems


The most common emergency power systems are the following:

Emergency generator with combustion engine (diesel, gasoline and LPG): The liquid fuel is stored in a tank of the device and is therefore reliably available to the generator.


Gas emergency power generator: In large systems, gas turbines are often used to drive the generators.

PTO generator as an emergency generator: A PTO generator does not have its own combustion engine, but rather uses the engine of a tractor or other vehicle with a PTO connection. The speed of the PTO shaft is transmitted via a gearbox to the generator, which runs at 1500 rpm and generates 400V three-phase current. For use as an emergency power feed, the PTO generator needs to be switched over to the TN network. Electricity is often transmitted into the building using a 1-hour high-voltage socket.
The advantage of these emergency power devices is that the maintenance-intensive part of the system - i.e. the combustion engine - is no longer necessary. This means that the purchase costs are lower than for power generators with a motor of the same size and most maintenance costs are eliminated during the period of use.


Battery-operated emergency power supply: Smaller, rechargeable batteries or accumulators are often used in conjunction with an inverter. The batteries are charged via the regular power supply and can ensure the energy supply without interruption (UPS = uninterruptible power supply). Since these devices have comparatively small batteries, they can only provide power for a short period of time and for selected consumers.


Combinations of batteries and combustion engines: This solution is being chosen more and more often because it offers several advantages. The batteries support the power generator at high loads, load peaks, but also at low loads (below 30%), so that the power generator can run in an optimal operating state. Load peaks are absorbed by the batteries, so that a smaller power generator can often be chosen. When the load is low, the power generator can remain switched off and the batteries supply the electrical consumers.


Emergency generator with inverter: With an emergency generator with inverter technology, the combustion engine can run at a different speed than would be necessary for the mains frequency of 50 Hz. This is possible because the combustion engine and generator first generate direct current and this is then converted into 230V alternating current at 50 Hz by the inverter. The emergency power generator therefore has the option of adapting the engine speed to the amount of energy required (in partial load operation). The results are very quiet inverter generators and lower fuel consumption. If you want to be independent when it comes to power supply and are looking for an emergency generator for your home, you can purchase these small emergency generators. An emergency generator for a single-family home generates electricity for your own needs and can also be taken camping or to the allotment garden.


Emergency generator with hydrogen fuel cell: Here, hydrogen is used as an energy source that reacts in the fuel cell and thus releases electrical energy. The function of the fuel cell can be compared to that of a battery. As electrochemical cells, both have an anode and a cathode, but are powered by different fuels. Fuel cell technology relies on hydrogen, which is not stored in the unit like a battery, but rather reaches the anode from a tank. To generate electricity, hydrogen fuel cells require oxygen, which is supplied to the cathode. The hydrogen reacts with oxygen to form water.
The biggest advantage of fuel cell technology compared to combustion engines is its environmental friendliness. The hydrogen fuel cell does not produce any harmful exhaust gases such as nitrogen oxides or carbon monoxide, but only waste heat and water vapor. The fuel cell also works much more quietly than conventional combustion units.

Aufbau Notsromaggregat Zusammengefasst

Ein Notstromaggregat ist eine unabhängige Stromversorgungseinheit, die bei einem Ausfall der regulären Stromversorgung zum Einsatz kommt. Der Aufbau eines Notstromaggregats ist im Wesentlichen wie folgt:

  • Motor: Der Motor ist das Antriebselement des Generators. Er kann ein Diesel-, Benzin- oder Gasmotor sein. Der Motor erzeugt die mechanische Energie, die benötigt wird, um den Generator anzutreiben.

 

  • Generator: Der Generator wandelt die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie um. Er besteht aus einem rotierenden Teil (Rotor) und einem feststehenden Teil (Stator). Durch die Bewegung des Rotors im Magnetfeld des Stators wird elektrische Spannung induziert.

 

  • Kraftstoffsystem: Dieses System versorgt den Motor mit dem notwendigen Treibstoff. Es umfasst den Kraftstofftank, Kraftstoffleitungen, Filter und eine Pumpe.

 

  • Kühlsystem: Das Kühlsystem dient dazu, den Motor und den Generator auf einer sicheren Betriebstemperatur zu halten. Es kann luft- oder wassergekühlt sein.

 

  • Steuerungseinheit: Die Steuerungseinheit überwacht und regelt den Betrieb des Notstromaggregats. Sie sorgt für den Start des Motors bei Stromausfall und überwacht die Leistungsabgabe.

 

  • Schalldämmung: Viele Notstromaggregate sind mit Schalldämmung ausgestattet, um den Geräuschpegel während des Betriebs zu minimieren.

 

  • Ausgangsschnittstellen: Hierbei handelt es sich um die elektrischen Anschlüsse, über die die erzeugte elektrische Energie an das zu versorgende System abgegeben wird.

D'autres questions

À quelle fréquence faut-il changer l’huile d’un générateur de secours ?

La fréquence de vidange d'huile d'un générateur de secours dépend de divers facteurs, notamment du mode de fonctionnement et des conditions environnementales. Il est généralement recommandé de changer l'huile des générateurs de secours environ toutes les 500 à 1 000 heures de fonctionnement. Il existe cependant des situations dans lesquelles un changement plus précoce peut être nécessaire, par exemple si le générateur est fréquemment utilisé sur des chantiers de construction ou dans d'autres environnements poussiéreux. Dans de tels cas, une vidange d'huile peut être nécessaire avant que les 500 heures de fonctionnement ne soient atteintes. Si le générateur n’est utilisé que rarement, une vidange d’huile est recommandée tous les ans ou tous les deux ans. Il est important de prêter également attention aux recommandations spécifiques du constructeur, car celles-ci peuvent varier en fonction du type et de la cylindrée du moteur. Les fabricants précisent les intervalles d'entretien dans le mode d'emploi de l'unité lorsqu'une vidange d'huile est nécessaire.

Quels effets un intervalle de vidange trop long a-t-il sur le générateur de secours ?

Un intervalle de vidange d'huile trop long peut avoir divers effets négatifs sur un générateur de secours, ce qui peut affecter les performances et la durée de vie de l'appareil :

  1. Détérioration du pouvoir lubrifiant : L'huile usagée perd son pouvoir lubrifiant avec le temps, ce qui peut entraîner une augmentation de la friction et de l'usure des pièces mobiles du moteur.
  2. Accumulation de contaminants : L'huile accumule au fil du temps des contaminants tels que de la poussière, des copeaux de métal et des résidus de combustion. Ceux-ci peuvent endommager les composants internes du moteur et réduire son efficacité.
  3. Formation de boues et de dépôts : Si l'huile reste trop longtemps dans le système, elle peut s'oxyder et former des boues et des dépôts qui peuvent obstruer les passages d'huile et restreindre la circulation de l'huile.
  4. Corrosion : La vieille huile peut contenir des composants acides qui provoquent la corrosion et la rouille des composants internes du moteur.
  5. Surchauffe : Une mauvaise lubrification avec de l'huile usagée peut entraîner une surchauffe du moteur car la chaleur n'est pas dissipée efficacement.
  6. Efficacité réduite : Un moteur sale fonctionne moins efficacement, ce qui entraîne une consommation de carburant plus élevée et des performances réduites.
  7. Panne de moteur : Dans le pire des cas, un intervalle de vidange d'huile trop long peut entraîner de graves dommages au moteur et une panne complète du moteur, ce qui peut entraîner des réparations coûteuses ou même un remplacement complet du moteur.

Pour éviter ces problèmes, il est important de suivre les intervalles d'entretien recommandés par le fabricant et de changer régulièrement l'huile et le filtre à huile.

Pflege und Wartung

 

Ölwechsel eines Notstromaggregats

Ein Ölwechsel bei einem Notstromaggregat ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Ölwechsel an einem Notstromaggregat:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat auf einer ebenen Fläche steht und der Motor kalt ist.
  • Bereiten Sie das notwendige Werkzeug und Material vor, wie z.B. einen passenden Schraubenschlüssel, einen Ölauffangbehälter, neues Motoröl, einen Trichter und Putzlappen.

Schritt 2: Motor warm laufen lassen

  • Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten laufen, damit das Öl warm und dünnflüssig wird, was das Ablassen erleichtert.

Schritt 3: Sicherheitsvorkehrungen treffen

  • Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab, um einen ungewollten Start zu verhindern.
  • Reinigen Sie den Ölfüll- und Ablassbereich, um zu verhindern, dass Schmutz ins Kurbelgehäuse gelangt.

Schritt 4: Öl ablassen

  • Platzieren Sie den Ölauffangbehälter unter dem Ölablassventil.
  • Öffnen Sie das Ölablassventil oder entfernen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das alte Öl vollständig in den Behälter ablaufen.

Schritt 5: Ölfilter wechseln (falls vorhanden)

  • Wenn Ihr Notstromaggregat einen Ölfilter hat, ersetzen Sie diesen nach Herstellerangaben.

Schritt 6: Öl auffüllen

  • Schließen Sie das Ölablassventil oder schrauben Sie die Ablassschraube wieder fest.
  • Füllen Sie das frische Öl über den Öleinfüllstutzen ein. Verwenden Sie einen Trichter, um Verschütten zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, die vom Hersteller empfohlene Ölmenge und -spezifikation zu verwenden. Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab und füllen Sie bei Bedarf nach, ohne zu überfüllen.

Schritt 7: Überprüfung und Abschluss

  • Setzen Sie den Ölmessstab wieder ein und schließen Sie den Öleinfülldeckel.

  • Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für einige Minuten laufen, um das neue Öl zu zirkulieren.
  • Schalten Sie den Motor aus und überprüfen Sie erneut den Ölstand sowie auf mögliche Leckagen.

Schritt 8: Entsorgung des Altöls

  • Entsorgen Sie das Altöl fachgerecht. Viele Werkstätten oder Recyclinghöfe nehmen Altöl kostenlos zur fachgerechten Entsorgung an.

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung allgemeine Schritte umfasst und Sie immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers Ihres Notstromaggregats befolgen sollten. Überprüfen Sie das Benutzerhandbuch für genaue Angaben zu Ölsorten, Füllmengen und speziellen Anweisungen für Ihr Modell.

Notstromversorgung

Wartung Notstromaggregat

 

Regelmäßige Wartungsintervalle
  • Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine Wartung durchzuführen, um die Funktionsfähigkeit des Notstromaggregats zu gewährleisten.
Überprüfung der Betriebsstunden
  • Ein Generator, der als Notstromgenerator eingestuft wird, läuft in der Regel weniger als 500 Stunden pro Jahr. Die Anzahl der Betriebsstunden sollte mittels eines Stundenzählers nachweisbar sein.
Inspektion und Reinigung
  • Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung des Aggregats ist erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Schäden vorliegen und das Gerät im Ernstfall einsatzbereit ist.
Ölwechsel
  • Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend für die Langlebigkeit des Motors und sollte entsprechend der Betriebsstunden oder mindestens jährlich durchgeführt werden.
Luftfilterwechsel
  • Der Luftfilter sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten.
Überprüfung des Kraftstoffsystems
  • Das Kraftstoffsystem muss auf Leckagen, Verunreinigungen und korrekten Kraftstoffstand überprüft werden.
Kühl- und Abgassystem
  • Das Kühlsystem und das Abgassystem sollten auf korrekte Funktion und mögliche Blockaden oder Leckagen überprüft werden.
Batteriepflege
  • Die Batterie muss regelmäßig auf ihren Ladezustand und ihre Sauberkeit überprüft werden, um Startprobleme zu vermeiden.
Funktionsprüfung
  • Regelmäßige Testläufe des Notstromaggregats sind notwendig, um die Betriebsbereitschaft zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Systeme korrekt funktionieren.
Einhaltung von Vorschriften und Normen
  • Es ist wichtig, die gesetzlichen Anforderungen und technischen Normen zu beachten, wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DIN EN 12601 für elektrische Anforderungen und DIN VDE 0100-560 für die elektrische Installation.
Verwendung von Originalteilen
  • Bei der Wartung sollten immer Originalteile verwendet werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Notstromaggregats nicht zu beeinträchtigen.
Dokumentation
  • Alle Wartungsarbeiten sollten dokumentiert werden, um die Historie der Wartung nachvollziehbar zu machen und Garantieansprüche zu erhalten.
Professionelle Wartungsdienste
  • In Betracht ziehen eines Wartungsvertrags mit einem professionellen Dienstleister, um eine fachgerechte Wartung zu gewährleisten und die eigenen personellen Ressourcen zu schonen.
Die regelmäßige Wartung eines Notstromaggregats ist nicht nur für die Funktionsfähigkeit wichtig, sondern auch, um Garantieansprüche aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.