- 6% de réduction
Himoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 45/45
Prix soldé DA 10,779,700.00 Prix habituel DA 11,430,500.00Prix unitaire /Indisponible Pramac
Prix soldé DA 11,740,500.00 Prix habituel DA 13,045,500.00Prix unitaire /IndisponibleFoxtheon
Stockage d'énergie FOXTHEON M100
Prix habituel DA 11,797,600.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 45-75
Prix habituel DA 11,979,500.00Prix unitaire /Indisponible- 5% de réduction
Himoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 45/60
Prix soldé DA 12,167,700.00 Prix habituel DA 12,846,200.00Prix unitaire /Indisponible Pramac
Prix soldé DA 13,743,800.00 Prix habituel DA 15,270,700.00Prix unitaire /IndisponibleROYPOW
Système de stockage d'énergie mobile ROYPOW DG250KT-I/O
Prix habituel DA 15,344,500.00Prix unitaire /IndisponibleFoxtheon
Stockage d'énergie FOXTHEON P200
Prix habituel DA 16,007,700.00Prix unitaire /IndisponiblePramac
Stockage d'énergie LX PLUS 90/150 LFP
Prix habituel DA 17,549,800.00Prix unitaire /IndisponibleHimoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 45/45
Prix soldé DA 19,955,600.00 Prix habituel DA 21,497,700.00Prix unitaire /IndisponiblePramac
Générateur hybride PRAMAC GRW60I/S5 HY 30/24Li
Prix habituel DA 20,819,200.00Prix unitaire /IndisponibleFoxtheon
Stockage d'énergie FOXTHEON P350
Prix habituel DA 22,901,100.00Prix unitaire /IndisponiblePramac
Stockage d'énergie LX 60/125 Li
Prix soldé DA 23,816,400.00 Prix habituel DA 26,462,700.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Unité de stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 120-120
Prix habituel DA 24,366,200.00Prix unitaire /IndisponibleFoxtheon
Stockage d'énergie FOXTHEON P500
Prix habituel DA 28,792,100.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Unité de stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 150-150
Prix habituel DA 33,711,600.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Stockage d'énergie Atlas Copco ZBC 500-250
Prix habituel DA 51,122,600.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Unité de stockage d'énergie Atlas Copco ZBC 300-300
Prix habituel DA 54,669,600.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Stockage d'énergie Atlas Copco ZBC 250-575
Prix habituel DA 62,534,600.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Stockage d'énergie Atlas Copco ZBC 1000-1200
Prix habituel DA 152,103,100.00Prix unitaire /IndisponibleHybridgenerator
Groupe électrogène hybride HYBRIDGENERATOR Compact 45 kVA 22 kWh
Prix habituel DA 154,215,700.00Prix unitaire /Indisponible
Einsatzzwecke der Energiespeicher
Die professionellen Energiespeicher sind vielseitig einsetzbar und decken eine Vielzahl von Anwendungen ab:
- Baustellen: Mobile und netzunabhängige Stromversorgung für Baustellen, die feinstaubfrei und umweltfreundlich ist. Einsatz beispielsweise nachts in Stadtgebieten, auf Tunnelbaustellen oder kombiniert mit Stromerzeuger zur Optimierung der Kosten.
- Gewerbe und Industrie: Flexible und zuverlässige Energielösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.
- Veranstaltungen und Festivals: Bei Outdoor-Events sorgen die hybriden Energiesysteme für eine umweltfreundliche, leise und kontinuierliche Energieversorgung.
- Notfall- und Katastrophenschutz: In Krisensituationen und bei Naturkatastrophen liefern die mobilen Energiesysteme schnell und zuverlässig Strom.
- Abgelegene Gebiete: Für Regionen ohne Zugang zum Stromnetz bieten die Systeme eine autarke und nachhaltige Energiequelle.
- Sozialcontainer: Energieversorgung für temporäre Unterkünfte und soziale Einrichtungen.
- Privathaushalte: Energiemanagement und -speicherung für den Heimgebrauch, um die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren.
Batterietechniken für Energiespeicher
In Energiespeichern werden verschiedene Arten von Batterien verwendet, je nach Anwendung, Leistungsanforderungen und anderen spezifischen Kriterien. Hier sind die gängigsten Batterietypen, die in Energiespeichern eingesetzt werden:
- Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, schneller Lade- und Entladevorgang, geringes Gewicht.
- Anwendungen: Haushaltsspeicher, netzgekoppelte Speichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik.
- Beispiele: Tesla Powerwall, LG Chem RESU.
- Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)
- Hauptvorteile: Hohe thermische und chemische Stabilität, längere Lebensdauer, verbesserte Sicherheit.
- Anwendungen: Energiespeichersysteme für Haushalte und Industrie, Elektrofahrzeuge.
- Beispiele: BYD B-Box, Pylontech.
- Blei-Säure-Batterien
- Hauptvorteile: Bewährte Technologie, kostengünstig, zuverlässig.
- Anwendungen: Notstromversorgung, Off-Grid-Systeme, größere industrielle Anwendungen.
- Varianten: VRLA (ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien), AGM (Absorbent Glass Mat), Gel-Batterien.
- Beispiele: Trojan Battery, Exide Technologies.
- Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd)
- Hauptvorteile: Hohe Lebensdauer, robust gegenüber extremen Temperaturen und Tiefentladung.
- Anwendungen: Industrielle Anwendungen, Luftfahrt, spezielle Backup-Systeme.
- Beispiele: Saft Ni-Cd-Batterien.
- Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
- Hauptvorteile: Umweltfreundlicher als NiCd, höhere Energiedichte.
- Anwendungen: Hybridfahrzeuge, tragbare Elektronik.
- Beispiele: Panasonic NiMH-Batterien.
- Flow-Batterien (Redox-Flow-Batterien)
- Hauptvorteile: Lange Lebensdauer, skalierbar, schnelle Reaktionszeiten, geringe Selbstentladung.
- Anwendungen: Große Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
- Varianten: Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Zink-Brom-Flow-Batterien.
- Beispiele: CellCube, RedT.
- Natrium-Schwefel-Batterien (NaS)
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, geeignet für große Energiespeichersysteme.
- Anwendungen: Netzstabilisierung, erneuerbare Energien.
- Beispiele: NGK Insulators NaS-Batterien.
- Natrium-Ionen-Batterien
- Hauptvorteile: Kostengünstig, sichere Alternativen zu Li-Ion-Batterien, gute Leistung bei niedrigen Temperaturen.
- Anwendungen: Stationäre Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
- Beispiele: Faradion, Natron Energy.
- Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S)
- Hauptvorteile: Sehr hohe Energiedichte, leichter als herkömmliche Li-Ion-Batterien.
- Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Spezialanwendungen, zukünftige Energiespeichersysteme.
- Beispiele: OXIS Energy, Sion Power.
- Festkörperbatterien
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, verbesserte Sicherheit, geringes Risiko von Bränden oder Leckagen.
- Anwendungen: Zukünftige Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Geräte.
- Beispiele: Solid Power, QuantumScape.
Jeder dieser Batterietypen bietet einzigartige Vorteile, die sie für spezifische Anwendungen und Bedingungen besonders geeignet machen. Die Auswahl der richtigen Batterie für einen Energiespeicher hängt von Faktoren wie Kosten, Lebensdauer, Energiedichte, Lade- und Entladeeffizienz sowie Umweltbedingungen ab.