- 48% de réduction
BMZ
Stockage d'énergie mobile BMZ POWER2GO LIFE
Prix soldé DA 183,600.00 Prix habituel DA 353,300.00Prix unitaire /Indisponible - 47% de réduction
BMZ
Stockage d'énergie mobile BMZ POWER2GO WORK
Prix soldé DA 188,200.00 Prix habituel DA 353,300.00Prix unitaire /Indisponible SEV
Batterie d'extension S5-BAT pour stockage d'énergie W5-E 5-5
Prix habituel DA 300,900.00Prix unitaire /IndisponibleEndress
Stockage d'énergie mobile ENDRESS ESS 3/3
Prix habituel DA 368,700.00Prix unitaire /IndisponibleSEV
Stockage d'énergie mobile W5-E 5-5, IP54
Prix habituel DA 609,400.00Prix unitaire /Indisponible- 15% de réduction
Endress
Stockage d'énergie mobile ENDRESS ESS D 11/8
Prix soldé DA 1,997,700.00 Prix habituel DA 2,350,200.00Prix unitaire /Indisponible Pramac
Stockage d'énergie SX 10/15 Li LFP
Prix habituel DA 2,059,400.00Prix unitaire /IndisponibleROYPOW
Système de stockage d'énergie hybride mobile ROYPOW PC15KT-I/O - 33 kWh / 15 kW
Prix habituel DA 3,083,700.00Prix unitaire /IndisponiblePramac
Stockage d'énergie SX PLUS 10/25 Li
Prix habituel DA 5,144,700.00Prix unitaire /Indisponible- 12% de réduction
Endress
Stockage d'énergie ENDRESS ESS D 15/15
Prix soldé DA 5,383,800.00 Prix habituel DA 6,091,800.00Prix unitaire /Indisponible - 12% de réduction
Endress
Stockage d'énergie ENDRESS ESS D 15/30
Prix soldé DA 6,247,700.00 Prix habituel DA 7,094,500.00Prix unitaire /Indisponible - 11% de réduction
Endress
Stockage d'énergie ENDRESS ESS D 30/30
Prix soldé DA 6,864,700.00 Prix habituel DA 7,711,600.00Prix unitaire /Indisponible Himoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 10/20
Prix habituel DA 7,049,800.00Prix unitaire /IndisponibleHimoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 15/30
Prix habituel DA 7,312,100.00Prix unitaire /IndisponiblePramac
Prix soldé DA 7,417,000.00 Prix habituel DA 8,241,300.00Prix unitaire /IndisponibleHimoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 30/30
Prix soldé DA 7,543,400.00 Prix habituel DA 7,805,700.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 15-60
Prix habituel DA 8,438,200.00Prix unitaire /IndisponibleFoxtheon
Stockage d'énergie FOXTHEON P100
Prix habituel DA 9,093,800.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Unité de stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 35-40
Prix habituel DA 9,170,900.00Prix unitaire /IndisponibleAtlas Copco
Unité de stockage d'énergie Atlas Copco ZBP 45-60
Prix habituel DA 10,145,800.00Prix unitaire /Indisponible- 5% de réduction
Himoinsa
Stockage d'énergie HIMOINSA EHR 30/60
Prix soldé DA 10,165,900.00 Prix habituel DA 10,721,200.00Prix unitaire /Indisponible
Einsatzzwecke der Energiespeicher
Die professionellen Energiespeicher sind vielseitig einsetzbar und decken eine Vielzahl von Anwendungen ab:
- Baustellen: Mobile und netzunabhängige Stromversorgung für Baustellen, die feinstaubfrei und umweltfreundlich ist. Einsatz beispielsweise nachts in Stadtgebieten, auf Tunnelbaustellen oder kombiniert mit Stromerzeuger zur Optimierung der Kosten.
- Gewerbe und Industrie: Flexible und zuverlässige Energielösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.
- Veranstaltungen und Festivals: Bei Outdoor-Events sorgen die hybriden Energiesysteme für eine umweltfreundliche, leise und kontinuierliche Energieversorgung.
- Notfall- und Katastrophenschutz: In Krisensituationen und bei Naturkatastrophen liefern die mobilen Energiesysteme schnell und zuverlässig Strom.
- Abgelegene Gebiete: Für Regionen ohne Zugang zum Stromnetz bieten die Systeme eine autarke und nachhaltige Energiequelle.
- Sozialcontainer: Energieversorgung für temporäre Unterkünfte und soziale Einrichtungen.
- Privathaushalte: Energiemanagement und -speicherung für den Heimgebrauch, um die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren.
Batterietechniken für Energiespeicher
In Energiespeichern werden verschiedene Arten von Batterien verwendet, je nach Anwendung, Leistungsanforderungen und anderen spezifischen Kriterien. Hier sind die gängigsten Batterietypen, die in Energiespeichern eingesetzt werden:
- Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, schneller Lade- und Entladevorgang, geringes Gewicht.
- Anwendungen: Haushaltsspeicher, netzgekoppelte Speichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik.
- Beispiele: Tesla Powerwall, LG Chem RESU.
- Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)
- Hauptvorteile: Hohe thermische und chemische Stabilität, längere Lebensdauer, verbesserte Sicherheit.
- Anwendungen: Energiespeichersysteme für Haushalte und Industrie, Elektrofahrzeuge.
- Beispiele: BYD B-Box, Pylontech.
- Blei-Säure-Batterien
- Hauptvorteile: Bewährte Technologie, kostengünstig, zuverlässig.
- Anwendungen: Notstromversorgung, Off-Grid-Systeme, größere industrielle Anwendungen.
- Varianten: VRLA (ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien), AGM (Absorbent Glass Mat), Gel-Batterien.
- Beispiele: Trojan Battery, Exide Technologies.
- Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd)
- Hauptvorteile: Hohe Lebensdauer, robust gegenüber extremen Temperaturen und Tiefentladung.
- Anwendungen: Industrielle Anwendungen, Luftfahrt, spezielle Backup-Systeme.
- Beispiele: Saft Ni-Cd-Batterien.
- Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
- Hauptvorteile: Umweltfreundlicher als NiCd, höhere Energiedichte.
- Anwendungen: Hybridfahrzeuge, tragbare Elektronik.
- Beispiele: Panasonic NiMH-Batterien.
- Flow-Batterien (Redox-Flow-Batterien)
- Hauptvorteile: Lange Lebensdauer, skalierbar, schnelle Reaktionszeiten, geringe Selbstentladung.
- Anwendungen: Große Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
- Varianten: Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Zink-Brom-Flow-Batterien.
- Beispiele: CellCube, RedT.
- Natrium-Schwefel-Batterien (NaS)
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, geeignet für große Energiespeichersysteme.
- Anwendungen: Netzstabilisierung, erneuerbare Energien.
- Beispiele: NGK Insulators NaS-Batterien.
- Natrium-Ionen-Batterien
- Hauptvorteile: Kostengünstig, sichere Alternativen zu Li-Ion-Batterien, gute Leistung bei niedrigen Temperaturen.
- Anwendungen: Stationäre Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
- Beispiele: Faradion, Natron Energy.
- Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S)
- Hauptvorteile: Sehr hohe Energiedichte, leichter als herkömmliche Li-Ion-Batterien.
- Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Spezialanwendungen, zukünftige Energiespeichersysteme.
- Beispiele: OXIS Energy, Sion Power.
- Festkörperbatterien
- Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, verbesserte Sicherheit, geringes Risiko von Bränden oder Leckagen.
- Anwendungen: Zukünftige Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Geräte.
- Beispiele: Solid Power, QuantumScape.
Jeder dieser Batterietypen bietet einzigartige Vorteile, die sie für spezifische Anwendungen und Bedingungen besonders geeignet machen. Die Auswahl der richtigen Batterie für einen Energiespeicher hängt von Faktoren wie Kosten, Lebensdauer, Energiedichte, Lade- und Entladeeffizienz sowie Umweltbedingungen ab.