Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Europas umfangreichster Onlineshop für Stromerzeuger

Energiespeicher

(29 produkte)

Ein Batterie-Energiespeicher speichert die Energie aus verschiedenen Bezugsquellen wie z.B. dem Stromnetz, Generator oder Solaranlage. Die gespeicherte Energie kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder entnommen werden, wenn diese benötigt wird. Dies ist für verschiedene Anwendungen sehr praktisch, wie bei Veranstaltungen, Baustellen oder entlegenen Verbrauchsstandorten.

Bei entsprechenden Geräusch- oder Emmissionsauflagen kann der Stromspeicher als stand alone Lösung agieren und somit geräuschlos und ohne Abgasemissionen die Energie zur Verfügung stellen. In Tunnelbaustellen, Nachtbetrieb von Baustellen oder bei Veranstaltungen ist dies meist eine sehr praktikable Lösung.

Zudem kann der Batteriespeicher (BESS battery energy storrage system) als Hybridlösung gemeinsam mit einem Stromerzeuger betrieben werden. In diesem Hybridmodus unterstützt der Batteriespeicher den Stromerzeuger bei Spitzenlasten, so dass ein kleineres Stromaggregat gewählt werden kann. Bei niedrigen Lasten und gegebenenfalls nachts wird der Stromerzeuger abgestellt und der Energiebedarf aus der Batterie gedeckt. Das Ergebnis sind weniger Betriebsstunden, ein effizienterer Kraftstoffverbrauch, weniger Emissionen und weniger Wartungsaufwand. Und somit natürlich auch eine Kostenersparnis.

Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht diesen Hybridbetrieb.

 

Wir bieten Ihnen robuste Stromspeicher von unseren zuverlässigen Lieferanten ENDRESS, PRAMAC, HIMOINSA, MobilHybrid und FOXTHEON an. Die Speicherleistung reicht von 7 bis 500 kWh.

Ansicht als

Einsatzzwecke der Energiespeicher

Die professionellen Energiespeicher sind vielseitig einsetzbar und decken eine Vielzahl von Anwendungen ab:

 

  • Baustellen: Mobile und netzunabhängige Stromversorgung für Baustellen, die feinstaubfrei und umweltfreundlich ist. Einsatz beispielsweise nachts in Stadtgebieten, auf Tunnelbaustellen oder kombiniert mit Stromerzeuger zur Optimierung der Kosten.
  • Gewerbe und Industrie: Flexible und zuverlässige Energielösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.
  • Veranstaltungen und Festivals: Bei Outdoor-Events sorgen die hybriden Energiesysteme für eine umweltfreundliche, leise und kontinuierliche Energieversorgung.
  • Notfall- und Katastrophenschutz: In Krisensituationen und bei Naturkatastrophen liefern die mobilen Energiesysteme schnell und zuverlässig Strom.
  • Abgelegene Gebiete: Für Regionen ohne Zugang zum Stromnetz bieten die Systeme eine autarke und nachhaltige Energiequelle.
  • Sozialcontainer: Energieversorgung für temporäre Unterkünfte und soziale Einrichtungen.
  • Privathaushalte: Energiemanagement und -speicherung für den Heimgebrauch, um die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren.

 

Batterietechniken für Energiespeicher

In Energiespeichern werden verschiedene Arten von Batterien verwendet, je nach Anwendung, Leistungsanforderungen und anderen spezifischen Kriterien. Hier sind die gängigsten Batterietypen, die in Energiespeichern eingesetzt werden:

 

  1. Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, schneller Lade- und Entladevorgang, geringes Gewicht.
    • Anwendungen: Haushaltsspeicher, netzgekoppelte Speichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik.
    • Beispiele: Tesla Powerwall, LG Chem RESU.
  2. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)
    • Hauptvorteile: Hohe thermische und chemische Stabilität, längere Lebensdauer, verbesserte Sicherheit.
    • Anwendungen: Energiespeichersysteme für Haushalte und Industrie, Elektrofahrzeuge.
    • Beispiele: BYD B-Box, Pylontech.
  3. Blei-Säure-Batterien
    • Hauptvorteile: Bewährte Technologie, kostengünstig, zuverlässig.
    • Anwendungen: Notstromversorgung, Off-Grid-Systeme, größere industrielle Anwendungen.
    • Varianten: VRLA (ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien), AGM (Absorbent Glass Mat), Gel-Batterien.
    • Beispiele: Trojan Battery, Exide Technologies.
  4. Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd)
    • Hauptvorteile: Hohe Lebensdauer, robust gegenüber extremen Temperaturen und Tiefentladung.
    • Anwendungen: Industrielle Anwendungen, Luftfahrt, spezielle Backup-Systeme.
    • Beispiele: Saft Ni-Cd-Batterien.
  5. Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
    • Hauptvorteile: Umweltfreundlicher als NiCd, höhere Energiedichte.
    • Anwendungen: Hybridfahrzeuge, tragbare Elektronik.
    • Beispiele: Panasonic NiMH-Batterien.
  6. Flow-Batterien (Redox-Flow-Batterien)
    • Hauptvorteile: Lange Lebensdauer, skalierbar, schnelle Reaktionszeiten, geringe Selbstentladung.
    • Anwendungen: Große Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
    • Varianten: Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Zink-Brom-Flow-Batterien.
    • Beispiele: CellCube, RedT.
  7. Natrium-Schwefel-Batterien (NaS)
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, geeignet für große Energiespeichersysteme.
    • Anwendungen: Netzstabilisierung, erneuerbare Energien.
    • Beispiele: NGK Insulators NaS-Batterien.
  8. Natrium-Ionen-Batterien
    • Hauptvorteile: Kostengünstig, sichere Alternativen zu Li-Ion-Batterien, gute Leistung bei niedrigen Temperaturen.
    • Anwendungen: Stationäre Energiespeichersysteme, netzgekoppelte Anwendungen.
    • Beispiele: Faradion, Natron Energy.
  9. Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S)
    • Hauptvorteile: Sehr hohe Energiedichte, leichter als herkömmliche Li-Ion-Batterien.
    • Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Spezialanwendungen, zukünftige Energiespeichersysteme.
    • Beispiele: OXIS Energy, Sion Power.
  10. Festkörperbatterien
    • Hauptvorteile: Hohe Energiedichte, verbesserte Sicherheit, geringes Risiko von Bränden oder Leckagen.
    • Anwendungen: Zukünftige Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeuge, tragbare Geräte.
    • Beispiele: Solid Power, QuantumScape.

Jeder dieser Batterietypen bietet einzigartige Vorteile, die sie für spezifische Anwendungen und Bedingungen besonders geeignet machen. Die Auswahl der richtigen Batterie für einen Energiespeicher hängt von Faktoren wie Kosten, Lebensdauer, Energiedichte, Lade- und Entladeeffizienz sowie Umweltbedingungen ab.


    Vergleichen /3

    Wird geladen...